· 

Mitdenker erkennen – aktiv gestalten statt passiv reagieren

Mitdenker erkennen – aktiv gestalten statt passiv reagieren

 

Die aktuelle EY-Arbeitsstudie zeigt eindrucksvoll, dass mehr als jeder vierte Beschäftigte in seinem Berufsalltag lediglich „Dienst nach Vorschrift“ leistet.

 

In erfolgreichen Unternehmen sind es die Mitdenker, die den entscheidenden Unterschied ausmachen. Sie handeln nicht nur reaktiv, sondern bringen sich proaktiv ein, denken voraus und treiben die Entwicklung des Teams maßgeblich voran. Für Führungskräfte ist es daher essenziell, jene Mitarbeiter zu identifizieren, die über die reine Aufgabenerfüllung hinausgehen: jene, die eigenständig Lösungen entwickeln, Zusammenhänge erkennen und Verantwortung übernehmen.

 

Wie gelingt diese gezielte Wahrnehmung? Der Schlüssel liegt im aktiven Zuhören und in der bewussten Beobachtung von Eigeninitiative und Engagement. Achten Sie darauf, wer nicht nur Pflichten erfüllt, sondern eigene Ideen einbringt und konstruktive Vorschläge macht. Fördern Sie eine offene Kommunikationskultur, in der Mitarbeitende ermutigt werden, ihre Gedanken frei zu äußern. So schaffen Sie ein Umfeld, in dem Mitdenker sichtbar werden und ihr Potenzial voll entfalten können.

 

Indem Sie gezielt auf diese Talente setzen, stärken Sie die Innovationskraft Ihres Teams nachhaltig und legen den Grundstein für gemeinsame Spitzenleistungen. Eine Unternehmenskultur, die Persönlichkeit, Antrieb und Werte wertschätzt, ist dabei unerlässlich.

 

Michiel Schlatmann

„Die gezielte Förderung von Mitdenkern erfordert eine Rekrutierungsstrategie mit ganzheitlichem Fokus. Es gilt, Talente zu gewinnen, die nicht nur durch Fachwissen überzeugen, sondern vor allem durch Persönlichkeit, Motivation und Grundsätze. Setzen Sie auf Menschen mit Weitblick – für nachhaltigen Erfolg und exzellente Teamleistung.“

Quelle: G+M Personal GmbH, Bild: Canva