
Sind Sie bereit für die neuen gesetzlichen Anforderungen?
Bis zum 28. Juni 2025 stehen zahlreiche Unternehmen und Organisationen vor der entscheidenden Herausforderung, ihre Webseiten und Apps barrierefrei zu gestalten. Diese Maßnahme ist nicht nur eine Reaktion auf die Anforderungen der Norm EN 301 549 und des European Accessibility Act, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiven digitalen Gesellschaft. Die Verpflichtung zur Barrierefreiheit betrifft insbesondere öffentliche Einrichtungen, Unternehmen von öffentlichem Interesse, große privatwirtschaftliche Unternehmen sowie Non-Profit-Organisationen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie sich dieser Verantwortung bewusst sind und aktiv handeln.
Barrierefreiheit ist weit mehr als eine gesetzliche Verpflichtung; sie symbolisiert auch Ihr Engagement für Inklusion und Chancengleichheit in der digitalen Welt. Indem Sie Barrierefreiheit priorisieren, demonstrieren Sie nicht nur Ihre Verantwortung gegenüber allen Nutzern, sondern positionieren Ihre Marke auch als Vorreiter in einem Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sind Sie bereit für die neuen gesetzlichen Anforderungen? In der heutigen digitalen Landschaft ist Barrierefreiheit nicht nur eine ethische Notwendigkeit, sondern auch ein strategisches Element, das Ihnen Wettbewerbsvorteile verschaffen kann.
Eine barrierefreie Website verbessert die Benutzererfahrung für alle, einschließlich Menschen mit Behinderungen und älteren Nutzern. Durch den Abbau von Barrieren schaffen Sie ein inklusives Umfeld, das Zufriedenheit und Engagement fördert. Dies führt nicht nur zu einer breiteren Nutzerbasis, sondern stärkt auch das Vertrauen in Ihre Marke. Um Barrierefreiheit effektiv zu gewährleisten, sollten Informationen klar strukturiert und verständlich präsentiert werden. Vermeiden Sie es, sich ausschließlich auf bildliche Darstellungen zu stützen, da dies für viele Nutzer eine Hürde darstellen kann.
Achten Sie darauf, dass Audio- und Videoinhalte Untertitel oder Zusammenfassungen bieten, um sicherzustellen, dass alle Nutzer Zugang zu den Informationen haben. Eine einfache Navigation und gut lesbare Schriftarten sind ebenfalls entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit Ihrer digitalen Angebote.
Bieten Sie Alternativen für Medieninhalte an, verwenden Sie Alt-Texte für Bilder zur Unterstützung von Bildschirmlesegeräten und optimieren Sie Ihr SEO-Ranking durch barrierefreie Praktiken. Nutzen Sie kontrastreiche Farbschemata und gestalten Sie große Buttons mit ausreichend Freiraum, um die Interaktion zu erleichtern.
Die Integration von Barrierefreiheit in Ihre digitale Strategie ist ein klares Zeichen Ihres Engagements für Qualität und Exzellenz. Holen Sie aktiv Feedback von älteren Nutzern ein, um die Leserlichkeit und Benutzerfreundlichkeit Ihrer Inhalte zu prüfen. Durch diese Maßnahmen positionieren Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter in einer zunehmend inklusiven digitalen Landschaft – ein Schritt, der nicht nur rechtlich erforderlich ist, sondern auch moralisch geboten wird. Seien Sie proaktiv und gestalten Sie eine digitale Zukunft, die für alle zugänglich ist.
Quelle: G+M Personal GmbH, Bild: Canva